Unser Qualitätssiegel
Was bedeutet das fair2feet-Siegel?
Das fair2feet-Qualitäts-Siegel wird nach einem erfolgreichen Audit (Prüfung) des Schuhmodells verliehen.
Das Audit wird auf der Grundlage des fair2feet-Qualitätssystems
durchgeführt.
Das fair2feet-Siegel dient den Kunden des Schuh-Handels, online oder stationär, als Hilfe bei der Suche nach einem passenden und für den jeweiligen Bedarf geeigneten Schuh.
Wie wird die Prüfung der Schuhe durchgeführt?
Das völlig unabhängige fair2feet - Institut für Qualität und Zertifizierung
führt zunächst eine computertomographische Erfassung der Schuhmodelle durch.
Auf der Basis der CT-Aufnahmen
erfolgt dann eine genaue, zerstörungsfreie digitale Vermessung des Schuh-Innenraumes. Die Ergebnisse führen zur Transparenz der Innenmaße
des fertigen Schuhs, gemessen in Millimeter. Durch den Vergleich der ermittelten tatsächlichen Maße mit den Größenangaben des Herstellers und mit den Empfehlungen der einschlägigen internationalen Normen (ISO) kann schließlich die Maßtreue beurteilt werden.
Anschließend werden die Schuhe mittels des fair2feet-Kriterienkatalogs einer orthopädischen Prüfung
unterzogen, die mit einer zusammenfassenden Nutzwertanalyse zu einem abschließenden Punktwert-Ergebnis führt. Wird das Audit erfolgreich abgeschlossen und eine entsprechend hohe Punktzahl erreicht, ist dies die Grundlage für die Vergabe des Siegels.